
Diese Mischung zeichnet sich durch einen besonders hohen Anteil Wildsorten aus, die viele verschiedene Wildarten anzieht. Die darin enthaltenen Kulturpflanzen (Sonnenblumen, Borretsch, Färbermagerite, etc.) prägen die Mischung im ersten Jahr. Im zweiten Jahr wachsen dann die flachen Bodenrosetten in die Höhe, die sich aus den mehrjährigen Pflanzen entwickeln. Ab dem dritten Jahr hat sich dann eine Individualität des Standortes entwickelt. Eine Zunahme der Struktur und Deckung ist zu erkennen.
Zusammensetzung:
Landwirtschaftliche Kulturarten
Esparsette, Sonnenblume, Luzerne, Waldstaudenroggen, Buchweizen, Fenchel, Rotklee, Winterwicke, Sommerwicke, Faserlein, Gelbklee, Hornschotenklee, Kolbenhirse, Mariendistel, Petersilie, Futtermalve, Futtermöhre, Schwedenklee, Borretsch
Wildpflanzenarten Süddeutscher Herkunft
Wiesenkümmel, Rote Lichtnelke, Wegwarte, Wilde Möhre, Weiße Lichtnelke, Wiesenbärenklau, Echtes Barbarakraut, Echtes Labkraut, Moschusmalve, Färberkamille, Saatwucherblume, Margerite, Wilde Karde, Natternkopf, Beifuß, Schafgarbe, Gemeine Braunelle, Spitzwegerich, Färberresede, Wiesenpippau, Kuckuckslichtnelke, Wiesensalbei, Nickendes Leimkraut, Taubenkropfleimkraut, Pechnelke, Wilde Malve, Pfirsichblättrige Glockenblume, Wiesenflockenblume, Rainfarn, Mehlige Königskerze, Skabiosenflockenblume, Echtes Johanniskraut, Gemeiner Dost
Aussaatzeit : | April, Mai, Juni |
Keimdauer: | 14-21 Tage |
Wuchshöhe : | bis 1,40 m |
Aussaatmenge: | 10 kg/ha |
Aussaattiefe: | 0,5 cm |
Nutzungsbereich: | Im Feld |
Nutzungsdauer : | mehrjährig |
Wildarten: | Rehwild, Hasen, Kaninchen, Fasane, Rebhühner, Rotwild, Damwild, Sikawild, Muffelwild, Schwarzwild |